Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben

TREE-Studie

TREE (Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben) ist eine gesamtschweizerische, längsschnittlich angelegte Befragung zum Übergang Jugendlicher von der Schule ins Erwachsenenleben (Transition). Im Zentrum der Untersuchung stehen die Ausbildungs- und Erwerbsverläufe nach Austritt aus der obligatorischen Schule. Die erste Stichprobe (TREE1) umfasst über 6'000 Jugendliche, die im Jahr 2000 am Projekt PISA (Programme for International Student Assessment) teilnahmen und im selben Jahr aus der obligatorischen Schulpflicht entlassen wurden. Die Stichprobe ist national und sprachregional repräsentativ. Eine zweiteStichprobe (TREE2) von fast 10'000 Jugendlichen wird seit 2016 längsschnittlich befragt. Damit gehört TREE zu einer der weltweit wenigen Multi-Kohorten-Studien, welche kohortenvergleichende Analysen ermöglichen.

Die TREE1-Stichprobe wurde zwischen 2001 und 2014 insgesamt neun Mal nachbefragt, das letzte Mal im Jahr 2014 im durchschnittlichen Alter von rund 30 Jahren. Die Daten stehen der wissenschaftlichen Gemeinschaft als scientific use files zur Analyse zur Verfügung (siehe Rubrik Daten). Sie gehören zu den meist genutzten sozialwissenschaftlichen Datensätzen der Schweiz. 2019/20 fand eine zehnte Nachbefragung der Kohorte im durchschnittlichen Alter von ca. 35 Jahren statt.

Bei TREE handelt es sich methodisch um eine prospektive Längsschnittbefragung auf der Basis von Zufallsstichproben. Sie erfolgt mittels einer Kombination von Telefon-Interviews (CATI) und ergänzenden schriftlichen Befragungsinstrumenten (CASI, Paper & Pencil). Die Befragungsinstrumente zielen zum einen darauf ab, die Ausbildungs-, Erwerbs- und übrigen biografischen Verläufe der Befragten möglichst detailliert nachzuzeichnen (monatsgenaue Rekonstruktion). Zum anderen werden die Verlaufsdaten mit einem umfangreichen Set von Kontext-Daten angereichert (Einzelheiten vgl. "Konzepte und Skalen")

Seit 2008 wird TREE als sozialwissenschaftliche Dateninfrastruktur hauptsächlich durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert. Die Studie ist seit 2015 an der Universität Bern angesiedelt.

TREE Kohorten-Design

ÜGK = Überprüfung der Grundkompetenzen (in Mathematik)